RSS – Feeds , wofür ist diese Technik gut? deutsche Videoclips zum Thema

Ständig begegnet man im Netz den Wörtern “Feed” oder “RSS” – sogar der altbetagte Internetexplorer hat ganz oben ein entsprechendes Icon. Diese Videoclips erklären, was es damit auf sich hat: RSS ist mehr als ein Trendwort. Es ist ein technischer Standard der ausgewählte Informationen jeder Art frei abonnierbar macht – und damit in Zeiten des Informationsoverkills Übersicht und Komfort verschafft.
Die maßgeschneiderte Tageszeitung für Jedermann.

Creative Commons – eine Chance für das Internet

Es gibt im Internet viele Möglichkeiten sich zu verwirklichen. Doch so zahlreich diese Möglichkeiten sind, so zahlreich sind auch diejenigen sich strafbar zu machen. Dieser Artikel versucht die Chancen und Risiken der so genannten Creative Commons durchsichtiger für jedermann zu machen. Er soll helfen Missverständnisse zu vermeiden und verhindern dass Benutzer unwissentlich geschütztes geistiges Eigentum stehlen.

Screencast: Leseförderung online – Test lepion der lesepirat und Mathepirat

Leseportale sind Seiten auf welchen Kinder Quizaufgaben zu den von ihnen gelesenen Büchern beantworten können. Das bekannteste Leseportal in Deutschland ist wohl Antolin – das kostenpflichtige kommerzielle Angebot des Schroedel Verlages. In diesem Screencast wird der kostenlosen Antolin Konkurrent Lepion vorgestellt. Auch der ebenfalls kostenlose auf den Matheunterricht zielende “Mathepirat” wird gezeigt.

Internetbeschwerdestellen im Vergleich – Beschwerdemanagement bei der FSM

Im Internet finden sich auch immer wieder Verstöße gegen geltende Gesetze. So gelangen Kinder und Jugendliche mitunter schnell an jugendgefährdende Inhalte. Darum soll und muss es Instanzen geben, die das Internet auf mögliche Verstöße kontrollieren und entsprechende Maßnahmen einleiten. Jeder Internetnutzer hat die Möglichkeit bei Verstößen Beschwerde einzureichen. Wie das geht und wie die Erfolgsaussichten sind, wird im Artikel „Internetbeschwerdestellen im Vergleich: FSM“ nachgegangen, indem eine Anlaufstelle vorgestellt wird.

Vergleich: Eignung kostenfreier Bilddatenbanken im Internet für die schulische Nutzung

Kostenfreie Bilderbörsen sind nicht nur für den privaten Gebrauch, beispielsweise für die Gestaltung von (Visiten-)Karten, Briefköpfen, T-Shirts etc. praktisch. Auch Schulen bzw. die Lehrer/innen können von diesen Bilderbörsen profitieren. So können die Bilder beispielsweise für Arbeitsblätter, Schülerzeitungen, Elternbriefe, die Internetseite der Schule, Projekte etc. genutzt werden. Bevor man allerdings diese Bilder herunter lädt und verwendet, sollten die Bedingungen der „creative commons“ und die jeweiligen Nutzungsbedingungen jeder Bilderbörse im Internet gelesen und beachtet werden. Im Folgenden werden die wichtigsten Bedingungen von fünf der bekanntesten Bilderbörsen welche unter der CC /Creative Commons stehen in einem Überblick dargestellt.